Johannes- Göderitz-Wettbewerb

Stadt­neu­grün­dung Rhei­ni­sches Revier!
TU Berlin
Prof. Angela Million
Dr. Grit Bürgow
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen

Die „größte Land­schafts­bau­stelle Europas“ – die grenz­über­schrei­tende Region zwischen Köln, Aachen, Maas­tricht und Lüttich – soll zu einer Modell­re­gion für einen nach­hal­tigen Struk­tur­wandel in einer poly­zen­tri­schen Stadt­land­schaft umge­baut werden und im Zuge dessen eine neue Stadt für 50.000 Einwohner gebaut werden. Nicht nur der poli­ti­sche Beschluss zum Ausstieg aus der Braun­koh­le­för­de­rung, sondern auch anhal­tende Stadt-Land-Wande­rungen und akuter Wohn­raum­mangel stellen das Rhei­ni­sche Revier vor enorme Heraus­for­de­rungen. Vor diesem Hinter­grund wird die Neugrün­dung einer Stadt diskutiert.

Im Rhei­ni­schen Revier bietet sich durch die Flächen­um­wid­mung des auslau­fenden Braun­koh­le­ta­ge­baus die Chance, wesent­liche Zukunfts­fragen wie etwa die Entwick­lung neuer Mobi­li­täts­kon­zepte, den Umgang mit dem Klima­wandel, neue Möglich­keiten durch die fort­schrei­tende Digi­ta­li­sie­rung und die Erpro­bung inno­va­tiver baulich-räum­li­cher Konzepte eine neue Stadt in einer beson­deren Lage beispiel­haft zu planen. Ein vorbild­hafter Umgang mit Flächen­ver­brauch, Verkehrs­wende, Stoff­wende (also der Abkehr von fossilen zu rege­ne­ra­tiven Ener­gie­trä­gern) und zu schlie­ßender Ressour­cen­kreis­läufe kann hierbei ganz­heit­lich konzi­piert und erprobt werden.

Im Rahmen des Projektes werden in Klein­gruppen Beiträge für den Johannes-Göde­ritz-Wett­be­werb erar­beitet werden. Ziel: Im Rahmen des Johannes-Göde­ritz-Wett­be­werbs sollen Entwick­lungs­prin­zi­pien und Leit­li­nien einer Stadt­neu­grün­dung für ca. 50.000 Einwohner entwi­ckelt und in ein städ­te­bau­li­ches Konzept über­führt werden. Maßgeb­lich für die Qualität der neuen Stadt sind ein hohes Maß an Eigen­stän­dig­keit und Auto­nomie. Die neue Stadt soll neben einer allein­stel­lenden Stadt­idee mit großem Iden­ti­fi­zie­rungs­po­ten­zial möglichst alle Funk­tionen einer voll­wer­tigen Stadt erfüllen.