Die Zukunft von Wohnen und Arbeiten in der digitalen Post-Corona-Stadt

My home is my office
TU Kaiserslautern
Prof. Dr. Detlef Kurth
Corinna Schittenhelm M.Sc.
Professur für Stadtplanung

In Vorbe­rei­tung auf die Winter­schule 2021 bietet der Lehr­stuhl Stadt­pla­nung der TU Kaisers­lau­tern (Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth und Corinna Schit­ten­helm) im Winter­se­mester 2020/21 ein Wahl­modul zum Rahmen­thema „Post-Corona-Stadt“ (Arbeits­titel) an. Das Angebot richtet sich an Studie­rende des Master­stu­di­en­gangs Stadt- und Regionalentwicklung.

Das Seminar widmet sich der Frage­stel­lung: Wie gestaltet sich die Zukunft von Wohnen und Arbeiten in der digi­talen Post-Corona-Stadt?

Im Rahmen der Lehr­ver­an­stal­tung wird der Effekt der Corona-Pandemie auf den Arbeits- und Wohnalltag sowie auf die Entwick­lung von Städten und den Urba­ni­sie­rungs­trend ausge­wertet. Die Unter­su­chung umfasst neben der Auswer­tung verschie­dener Beispiele u.a. die folgenden Themenfelder:

  • Histo­ri­sche Entwick­lung von Wohnen und Arbeiten
  • Soziale (Un)Gerechtigkeit: Analyse der Berufsgruppen/​ „Ziel­gruppen“
  • Auswir­kungen auf den Urba­ni­sie­rungs­trend (Verhältnis zu länd­li­chem Raum, Zersiedelung)
  • Auswir­kungen auf die tech­ni­sche und soziale Infra­struktur, Schulen, KiTas
  • Verän­dertes Mobilitätsverhalten
  • Digi­ta­li­sie­rung
  • Verschmel­zung des beruf­li­chen mit dem privaten Leben und die Auswir­kungen auf die Privatsphäre

Die Studie­renden erar­beiten anhand von Fall­bei­spielen Konzepte für ein neues Stadt-Umland-Modell zur Verknüp­fung von Wohnen und Arbeiten. Hierfür werden Thesen abge­leitet und ein Leit­bild mit Leit­sätzen entwi­ckelt, welches die räum­li­chen Auswir­kungen der verstärkten Vermi­schung von Arbeits- und Wohnort aufzeigt.