Die Zukunft von Wohnen und Arbeiten in der digitalen Post-Corona-Stadt
Corinna Schittenhelm M.Sc.
Professur für Stadtplanung

In Vorbereitung auf die Winterschule 2021 bietet der Lehrstuhl Stadtplanung der TU Kaiserslautern (Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth und Corinna Schittenhelm) im Wintersemester 2020/21 ein Wahlmodul zum Rahmenthema „Post-Corona-Stadt“ (Arbeitstitel) an. Das Angebot richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Stadt- und Regionalentwicklung.
Das Seminar widmet sich der Fragestellung: Wie gestaltet sich die Zukunft von Wohnen und Arbeiten in der digitalen Post-Corona-Stadt?
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird der Effekt der Corona-Pandemie auf den Arbeits- und Wohnalltag sowie auf die Entwicklung von Städten und den Urbanisierungstrend ausgewertet. Die Untersuchung umfasst neben der Auswertung verschiedener Beispiele u.a. die folgenden Themenfelder:
- Historische Entwicklung von Wohnen und Arbeiten
- Soziale (Un)Gerechtigkeit: Analyse der Berufsgruppen/ „Zielgruppen“
- Auswirkungen auf den Urbanisierungstrend (Verhältnis zu ländlichem Raum, Zersiedelung)
- Auswirkungen auf die technische und soziale Infrastruktur, Schulen, KiTas
- Verändertes Mobilitätsverhalten
- Digitalisierung
- Verschmelzung des beruflichen mit dem privaten Leben und die Auswirkungen auf die Privatsphäre
Die Studierenden erarbeiten anhand von Fallbeispielen Konzepte für ein neues Stadt-Umland-Modell zur Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten. Hierfür werden Thesen abgeleitet und ein Leitbild mit Leitsätzen entwickelt, welches die räumlichen Auswirkungen der verstärkten Vermischung von Arbeits- und Wohnort aufzeigt.